Quantcast
Channel: Fleischfressende Pflanzen – Mikes Hobby Blog
Viewing all 109 articles
Browse latest View live

Nepenthes Densiflora

$
0
0
Nepenthes Densiflora ist eine Hochlandart die in den Berg und Nebelwäldern Sumatras in Höhenlagen von 1700 – 3000 Metern vorkommt. Sie ist daher wie alle Hochlandpflanzen nicht ganz einfach in der Pflege. Nepenthes Densiflora hat sehr schöne, bis zu 20 Zentimeter hohe meist knallrot gefärbte Kannen, die auch im Terrarium lange halten. Nepenthes Densiflora braucht im Terrarium Hochlandbedingungen. Die Temperaturen sollten Tagsüber bei etwa 20-26°C liegen und nachts auf 12-18°C abfallen. Nepenthes Densiflora braucht viel Licht und eine relativ hohe Luftfeuchte von 70-90% wobei diese zur Mittagszeit durchaus etwas fallen kann, viele Hochländer tolerieren solche Schwankungen in der Luftfeuchte. Das Terrarium sollte am besten mit einem Nebler ausgestattet sein, der jeweils morgen und Abends das ganze Terrarium einnebelt . Wie alle Nepenthes verträgt auch Nepenthes Densiflora keine Staunässe und benötigt ein lockeres, Luftiges Substrat, welches immer feucht, aber nicht Nass sein sollte. Als Substrat eignet sich zum Beispiel ungedüngte Orchideenerde, lebendes oder totes Sphagnum oder Torf der stark mit Perliten durchsetzt ist, hier hat jeder Züchter sein Rezept. Amazon.de Widgets Vermehren kann man Nepenthes Densiflora vor allem über Samen, ob Kopfstecklinge bei dieser Pflanze funktionieren kann ich leider nicht sagen. Zur Vermehrung sind wie bei allen Nepenthes je eine männliche und eine weibliche Pflanze nötig. Ähnliche Beiträge:  Nepenthes flava                          Nepenthes jacquelineae                           Nepenthes maxima

Nepenthes gracilis

$
0
0
Nepenthes gracilis ist in den Regenwäldern Borneos, Sumatras und Sulawesi´s zuhause, sie ist nur in den Tiefliegenden Regenwäldern dieser Regionen zu finden. Nepenthes gracilis gehört zu den kleiner bleibenden Nepenthes Arten, die Bodenkannen werden etwa bis 7,5 Zentimeter hoch und die schlanken Hochkannen bis zu 15 Zentimeter lang. Nepenthes gracilis bevorzugt helle Standorte und ist kaum an schattigen, dichtbewachsenen Stellen zu finden, sie bevorzugt leicht saure nährstoffarme Böden. Nepenthes gracilis ist im Terrarium sehr gut zu halten, sie gehört zu den am einfachsten zu haltenden Tieflandarten und ist daher bestens für den Einstig geeignet, überdies kann Nepenthes gracilis, da sie eher klein bleibt lange im Terrarium gepflegt werden. Wie viele Tieflandarten will es auch sehr hell jedoch ohne direkte Sonne. Die Temperaturen im Terrarium für Nepenthes gracilis sollten idealerweise zwischen 24-26°C liegen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70-90%. Temperatur und Luftfeuchte bleiben das ganze Jahr über unverändert. Nepenthes gracilis verträgt auch kurzzeitige Abweichungen und verzeiht kleine Fehler in der Pflege, was sie zu einer für Anfänger geeigneten Pflanze macht. natürlich braucht auch Nepenthes gracilis kein Futter und sollte auch nicht gedüngt werden, als Substrat sollte man ein Lockeres Gemisch aus Torf und getrocknetem Sphagnum, ungedüngte Orchideenerde oder auch lebenden Sphagnum verwenden. Die Pflanze sollte immer feucht gehalten werden, jedoch nicht Nass oder gar im Anstau. Nepenthes gracilis lässt sich über Samen vermehren, was jedoch eine langwierige Angelegenheit ist, doch da sie eher klein bleibt werden keine Kopfstecklinge gemacht. natürlich braucht man auch bei Nepenthes gracilis eine Männliche und eine Weibliche Pflanze um Samen zu erhalten. Glücklicherweise ist Nepenthes gracilis sehr leicht über den Handel oder private Züchter zu beziehen Ähnliche Artikel:   Nepenthes ventricosa                                    Nepenthes maxima                                   Nepenthes ampullaria

Pinguicula corsica

$
0
0
Pinguicula corsica ist, wie der Name schon vermuten lässt, auf Korsika zu finden, wo Pinguicula corsica meist nur in Höhenlagen ab etwa 1000 Metern zu finden ist, ich nehme an die Tieferen Regionen der Insel sind im Sommer schlicht zu trocken für Pinguicula corsica . Pinguicula corsica besiedelt nur dauerfeuchte ,sonnige, nährstoffarmen Stellen, gewöhnlich mit robusten, kurzen Gräsern als Begleitpflanzen In diesen Höhenlagen ist auch auf Korsika die Wachstumsperiode eher kurz und Pinguicula corsica übersteht Kälteperioden von bis zu sieben Monaten. Pinguicula corsica erreicht einen Durchmesser von bis zu 15cm und verfügt über Klebefallen, die allerdings, wie bei den meisten Fettkräutern, nicht allzu effektiv sind. Die Kultur von Pinguicula corsica ist nicht ganz einfach, so ist es wichtig das, dass Substrat der Pflanze immer kühl bleiben, deswegen sollte man dieselbe zwei Topf Methode verwenden wie bei Darlingtonia, daher, man stellt den Topf ( Ton Topf ) in einen etwas größeren Topf und stopft den Zwischenraum mit Sphagnum aus, den äußeren Topf umhüllt man dann mit Alufolie. Als Substrat für Pinguicula corsica empfiehlt sich ein lockeres Torf/Perlit Gemisch. Amazon.de Widgets Pinguicula corsica sollte immer feucht jedoch nicht im Anstau gehalten werden, wobei man sogar mit weichem Leitungswasser gießen kann, wie viele andere Pinguiculas auch, ist Pinguicula corsica nicht so empfindlich gegenüber Kalt wie andere Fleischfressende Pflanzen. Der Standort für Pinguicula corsica sollte Sonnig, aber ohne direkte Mittagssonne gewählt werden, Pinguicula corsica ist nur bedingt fürs Moorbeet geeignet da sie keine starken Fröste ( und auch leichte nur nach Eingewöhnung ) übersteht Pinguicula corsica überwintert man am besten in einem Kühlen hellen Raum, wobei die Pflanze etwas trockener gehalten wird, es ist aber auch eine Überwinterung der Winterknospen im Kühlschrank möglich, wie bei der Venusfliegenfalle, oder wie erwähnt, bedingt ein Moorbeet. Pinguicula corsica ist definitiv keine Pflanze für Anfänger, aber in jedem Fall eine lohnende Ergänzung für den Pinguicula Fan. Ähnliche Artikel: Pinguicula esseriana                       Pinguicula alpina ( das Alpenfettkraut )                        Pinguicula vulgaris ( das Gemeine Fettkraut )

Pinguicula agnata

$
0
0
Pinguicula agnata kommt in Gebirgsregionen in bis zu 1500 Metern Höhe im US Bundesstaat Hidalgo und in Mexico vor. Pinguicula agnata wächst dort fast direkt auf den Kalkfelsen mit nur minimalen Ansammlungen von Substrat, in dieser Region sind die Winter sehr trocken und die Pflanzen erhalten lediglich durch aufsteigenden Nebel etwas Feuchtigkeit, während dieser Zeit wird eine Winterrosette ausgebildet, im Sommer während der Regenzeit bilden die Pflanzen eine deutlich größere Sommerrosette. Es gibt von Pinguicula agnata verschiedene Varianten die sich vor allen in Form und Farbe der Blätter in der Sommerrosette unterscheiden. Wie alle Pinguiculas ist auch Pinguicula agnata kein Besonderst guter Fänger und erwischt eher kleinste Insekten oder Pollen, größere Insekten kann die Pflanze nicht halten. Wie alle Fettkräuter blüht auch Pinguicula agnata ausgesprochen schön, ausserdem ist die Kultur von Pinguicula agnata, wenn man einige Dinge beachtet nicht sonderlich kompliziert. Als Substrat für Pinguicula agnata eignet sich sowohl kalkhaltiges Substrat, als auch Torfhaltiges Substrat, die Pflanze wäre also für Pinguicula Steine geeignet. Während der Sommermonate wird die Pflanze warm und hell im Anstau gehalten, Amazon.de Widgets während des Winters muss die Pflanze hell bei 10-15°C stehen, dann wird die Winterrosette gebildet, jetzt wird Pinguicula agnata wesentlich trockener gehalten, es reicht die Pflanze einmal alle drei bis vier Wochen zu gießen, wobei das natürlich an der Topfgröße hängt, sehr kleine Töpfe trocknen schneller aus. Pinguicula agnata lässt sich über Samen vermehren, aber auch Blattstecklinge funktionieren gut, ausserdem teilen sich die Pflanzen oft selbstständig. Ähnliche Artkel: Pinguicula vulgaris ( das Gemeine Fettkraut )                      Pinguicula esseriana                       Pinguicula alpina ( das Alpenfettkraut )  

Utricularia vulgaris ( der gewöhnliche Wasserschlauch )

$
0
0
Utricularia vulgaris gehört in Deutschland zu den einheimischen Pflanzen ist jedoch leider, zum einen durch eingeschleppte Wasserpflanzen wie etwas Wasserpest, und zum anderen durch Zerstörung seiner Habitate stark gefährdet. Utricularia vulgaris ist in ganz Europa, Nordafrika und Asien heimisch, wo er vor allem stille und langsam fließende Gewässer besiedelt, mit seinen bis zu einem Meter langen Strängen ist er eine sehr stattliche Wasserpflanze. Utricularia vulgaris ist eine Wurzellose Pflanze die frei im Wasser treibt. Wie alle Fleischfressenden Pflanzen liebt es Utricularia vulgaris vollsonnig und Kalkarm, jedoch besiedelt Utricularia vulgaris auch Nährstoffreichere Gewässer. Utricularia vulgaris kann ganzjährig in einem geeigneten Gartenteich gepflegt werden, und stellt eigentlich keine besonderen Ansprüche, so scheint der Nährstoffgehalt des Teiches nebensächlich zu sein, solange das Wasser kalkarm und möglichst etwas sauer ist, auf jeden Fall sollte der Teich an einer sonnigen Stelle liegen. Im Sommer bildet Utricularia vulgaris gelbe Blütentrauben die über die Wasserfläche hinausragen, den Winter übersteht die Pflanze durch Haselnussgroße Turionen, die sich aus den einzelnen Sprossen bilden. Aus irgendeinem Grund ist die Pflege von Utricularia vulgaris im Teich Glückssache so gedeiht er in einigen Teichen Wunderbar, in anderen gar nicht. Utricularia vulgaris ist vor allem in Teichen ohne Fische von Vorteil, da er hier anstelle der Fische Kleinstlebewesen und Mückenlarven im Zaum halten kann und für größere Tiere keinerlei Gefahr darstellt, auf jeden Fall ist Utricularia vulgaris mit seinen schönen Blüten und als Fleischfresser ein interessanter Pflegling. Ähnliche Beiträge: Utricularia livida                         Der Wasserschlauch ( Utricularia)

Sarracenia rubra

$
0
0
Sarracenia rubra ist an der Ostküste der USA heimisch und dort mit insgesamt 5 Unterarten vertreten, S. rubra rubra, S. rubra alabamensis ( ratet mal wo man diese Unterart findet ), S. rubra gulfensis, S. rubra jonesii und S. rubra wherryi. Die Schläuche von Sarracenia rubra sind relativ kurz und werden nur zwischen 30-70cm lang, wobei sie bei der Nominalform lediglich 30-40cm lang werden, am längsten werden sie bei S. rubra jonesii mit 60-70cm. Sarracenia rubra ist ein dankbarer Pflegling, als Substrat nimmt man reinen Torf, oder ein Torf Sand Gemisch, wie bei allen Sarracenien sollte man möglichst große Töpfe nehmen. Die Bewässerung erfolgt im Sommer im Anstau, im Winter sollte man sie deutlich trockener halten. Als Standort im Sommer sollte man einen Vollsonnigen Platz auswählen, und auch im Winter sollte sie hell stehen. Sarracenia rubra braucht eine Winterruhe bei 5-15°C, im Moorbeet ist die Pflanze bedingt Winterhart, je nach Stärke der Fröste, es empfiehlt sich jedoch zur Sicherheit das Moorbeet im Winter abdecken. Die Vermehrung von Sarracenia rubra kann über Samen oder Teilung des Rhizoms erfolgen. Bei verschiedenen Sarracenien im Moorbeet besteht die Gefahr des Bildens vom Hybriden Ähnliche Beiträge: Sarracenia oreophila                         Sarracenia psittacina ( die Papageien Schlauchpflanze )                        Sarracenia purpurea

Drosera indica

$
0
0
Drosera indica ist in weiten Teilen der südlichen Halbkugel, von Afrika, über Madagaskar, China bis nach Australien verbreitet. Drosera indica ist eine bis zu 70 Zentimeter hohe sehr grazile Vertreterin ihrer Gattung, mich persönlich hat sie vom Aussehen her immer an Byblis, sogar die Blüten von Drosera indica erinnern an die von Byblis. Die feingliedrigen Blätter von Drosera indica sind aktive Klebefallen, die Pflanze kommt bis in Höhen von etwa 1500 Meter vor und wächst vor allem an feuchten Stellen. Sie besudelt Uferbereiche, Moore aber auch Felsigen Untergrund, wobei sie sauren Boden bevorzugt. Die Pflege von Drosera indica ist relativ einfach, das und ihr Aussehen machen die Pflanze bei Züchtern so beliebt. Die Pflanze wird am besten bei erhöhter Luftfeuchte, hell und warm kultiviert. Als Substrat nimmt man reinen Hochmoortorf, oder aber eine Mischung aus Torf, Sand oder Perliten Man kann sie gut mit anderen, einfachen tropischen Droseras zusammen halten. Als Kulturgefäß kommt ein einfacher Tontopf mit großem Untersetzer, oder ein offenes Aquarium in Frage. Drosera indica wächst sehr schnell, es empfiehlt sich die Pflanzen entweder in einer Gruppe, so dass sie sich gegenseitig stützen, oder durch einen Stab gestützt wachsen zu lassen, so verhindert man das die dünnen Stiele abbrechen. Drosera indica Blüht leicht und setzt gut Samen an, auch die Keimrate der Samen ist recht hoch, allerdings sterben oft Zahlreiche Keimlinge ab, es empfiehlt sich also viele einzusehen, aber auch Kopfstecklinge sind eine Möglichkeit, vermutlich klappen auch Blattstecklinge, was ich aber nie versucht habe. Ähnliche Beiträge: Drosera anglica    Drosera filiformis ( fadenförmiger Sonnentau) Byblis, die Regenbogenpflanze  

Utricularia bisquamata

$
0
0
Utricularia bisquamata ist eine in Südafrika und Madagaskar heimische Fleischfressende Pflanze, wie alle Utrikularien fängt sie ihre Beute Unterirdisch so das man eigentlich nur einen grunen Rasen aus kleinen runden Blättern erkennt ,aus dem viele Blüten hervorkommen, sieht. Die Blüten von Utricularia bisquamata sind weiß und haben je nach Fariation keinen, einen gelben oder einen violetten Punkt. Die Pflanze bevorzugt sehr feuchte Habitate und macht in ihrer natürlichen Umgebung eine Winterpause. Die Kultur von Utricularia bisquamata ist sehr einfach, die Pflanze kann in reinem Torf oder einem Torf/Sand Gemisch kultiviert werden, Utricularia bisquamata wird in sehr hohen ständigen Anstau gehalten, kann sogar teilweise überflutet werden. Die Temperaturen im Sommer sollten bei 20-25°C liegen im Winter bei 5-15°C, wobei man sie auch durchkultivieren kann, allerdings benötigen vor allem die Vatrianten mit grösseren Blüten eine Winterpause um gut zu wachsen, so das man den Pflanzen eine Pause gönnen sollte.Utricularia bisquamata wird von vielen als Anfängerart empfohlen. Vermehren lässt sich Utricularia bisquamata sowohl über Samen als auch über Teilung der Pflanze. Ähnliche Beiträge: Utricularia vulgaris ( der gewöhnliche Wasserschlauch )   Utricularia livida    Der Wasserschlauch ( Utricularia)  

GFP Treffen im Palmengarten Frankfurt

$
0
0
  Am Samstag und Sonntag findet  im Palmengarten Frankfurt die alljährliche Jahreshauptversammlung der GFP statt. Das heisst für nicht Mitglieder, dass an diesen Tagen, jeweils ab 10 Uhr, eine grosse Pflanzenbörse stattfindet. Es bieten einige Spezialgärtnereien und auch viele andere, eine grosse Auswahl an Fleischfressenden Pflanzen an. Man bekommt, zumindest war das in den letzten Jahren so, alles was das Herz begehrt zu guten Preisen, und eine Fachkundige beratung obendrein, denn hier verkaufen Fachleute. Wenn ihr also schon länger ein paar Fleischfressende Pflanzen haben wolltet ist das die gelegenheit für euch, aber auch kommen und schauen lohnt sich. Auch ich werde auf jeden Fall da sein, als Besucher.Unten sehr ihr ein paar Bilder vergangener Treffen.  

GFP Pflanzenbörse

$
0
0
Wie angekündigt war ich Samstag auf der GFP Pflanzenbörse, und wie immer habe ich zu viel Geld ausgegeben, und wie immer war es einfach toll. Leider konnte ich heute aus verschiedenen Gründen nicht an den anderen Punkten des GFP Jahrestreffens teilnehmen und habe so sicher interessantes verpasst, aber allein die Pflanzenbörse war den Besuch wert. Es gab alles was das Herz des Fleischfresser Freundes begehrt, von einfachen einstiegspflanzen für kleine Preise bis hin zu Pflanzen für Anspruchsvolle und Raritäten, es gab natürlich wieder Schaupflanzungen und natürlich Beratung und Gespräche über Pflanzen, sogar ein Fotograf der FAZ war dort, dem ich hoffentlich erfolgreich entgangen bin. Obwohl ich relativ früh dort war waren, wie man auf den Bildern sieht, schon etliche Besucher und GFP Mitglieder vor Ort, was bei dem Angebot nicht wundert. Da war der kleine Junge der seine erste Pflanze kaufen wollte, das Alte Ehepaar das zufällig vorbeikam, hängenblieb und eine Pflanze kaufte, natürlich nach gründlicher Beratung oder der Profi der noch ein paar Raritäten für seine Sammlung suchte. Es gab auch neue Züchtungen zu bewundern, zumindest mir neu, oder man konnte sich gleich ein komplettes Minnimoor für die Fensterbank erwerben oder auch nicht Karnivore Begleitpflanzen für Moorbeet, wie Orchideen oder Moosbeeren , mit einem Wort es war einfach toll und ich habe es wirklich genossen. Ich habe natürlich auch etliche Fotos gemacht, von denen ich euch einige weitergeben möchte. Vieleicht will der eine oder andere heute, ja die Pflanzenbörse gibt es heute noch, doch noch vorbeischauen. Oder aber zumindest im Nächsten Jahr, ich werde euch natürlich wissen lassen wo und wann sie stattfindet. Ähnliche Beiträge: EEE im Botanischen Garten Bonn GFP ( Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen )

Utricularia sandersonii

$
0
0
Utricularia sandersonii ist nur in einem kleinen Gebiet in Südafrika heimisch, die Pflanze bildet in ihren feuchten bis nassen Habitaten einen etwa 5cm hohen Rasen aus kleinen Blättern, der eine üppige Blütenpracht von weißen, oder leicht blauen Blüten trägt, die Fangblasen von Utricularia sandersonii sind wie bei den terrestrischen Utricularien üblich, im Substrat untergebracht und von außen nicht erkennbar. Utricularia sandersonii gilt als die am einfachsten zu kultivierende Utricularia, viele Züchter sagen das sie überall wächst solange die Bedingungen auch nur halbwegs stimmen, als einzige Ansprüche an die Kultur scheinen zu gelten, hell, feucht und warm. Selbst das Substrat scheint nebensächlich zu sein, am besten wächst die Pflanze aber auf Torf oder Torf/Sand Gemischen. Die Luftfeuchte scheint der Pflanze nicht so wichtig zu sein, gewässert wird Utricularia sandersonii wie die Venusfliegenfalle im teilweisen Anstau, wobei man den Untersetzer regelmäßig reinigen sollte, um eventuelle Fäulnisbakterien zu entfernen, im allgemeinen blüht Utricularia sandersonii wenn die Pflege stimmt, oder sagen wir, nicht zu grobe Fehler gemacht werden, das ganze Jahr. Utricularia sandersonii lässt sich sehr leicht über Teilung der Pflanze vermehren, oder über Samen. Tatsächlich setzt die Pflanze derart gut Samen an, dass sie dazu neigt in alle nahe stehenden Kulturgefäße auszustreuen und dort zu wachsen, was natürlich, gerade für Züchter die viele Utricularien Pflegen, schnell zum Ärgernis werden kann. Ähnliche Beiträge: Utricularia bisquamata Utricularia vulgaris ( der gewöhnliche Wasserschlauch ) Utricularia livida

Pinguicula Grandiflora ( das Großblütige Fettkraut )

$
0
0
Sowohl der wissenschaftliche als auch der deutsche Name von Pinguicula Grandiflora lassen es schon vermuten, die Rosettenartige Pflanze bildet sehr große violette Blüten aus die sie zu einem echten Blickfang machen. Heimisch ist Pinguicula Grandiflora in Süd und Westeuropa wo sie vor allem feuchte, halbschattige Standorte besiedelt. Die Pflanze bildet bis zu 6cm lange Blätter aus, die, wie bei den Fettkräutern üblich, mit einem leicht klebrigen Substrat bedeckt sind, das vor allem kleine Insekten und Pollen einfängt die von der Pflanze verwertet werden. Im Gegensatz zu Pinguicula alpina und vulgaris ist Pinguicula Grandiflora in Deutschland nicht heimisch. Zwar ist Pinguicula Grandiflora nach Eingewöhnung voll winterhart und von daher fürs Moorbeet geeignet, sie lässt sich jedoch auch gut in Töpfen pflegen. Im Topf verwendet man am besten ein lockeres Torf/Sand Gemisch für die Kultur, wobei wie immer Tontöpfe zu bevorzugen sind. Der Standort der Pflanze sollte halbschattig gewählt werden, da sie wie viele Fettkräuter nicht mit voller Sonneneinstrahlung zurechtkommt. Gegossen wird die Pflanze im ständigen Anstau. Vor allem in Gruppen ins Moorbeet gepflanzt sind die Pflanzen ein echter Blickfang. Wird die Pflanze gut gepflegt bildet sie im Herbst, beim Ausbilden des Hibernakels zahlreiche Brutknospen aus, welche man dann einzeln auf geeignetes Substrat ausbringen kann, so lässt sich Pinguicula Grandiflora am besten vermehren.   Ähnliche Beiträge: Pinguicula agnata Pinguicula vulgaris ( das Gemeine Fettkraut ) Pinguicula esseriana

Pinguicula lusitanica

$
0
0
Pinguicula lusitanica ist in ganz Westeuropa, meist in den sumpfigen Küstengebieten von Spanien bis Schottland verbreitet, nur vereinzelt kommen auch Populationen von Pinguicula lusitanica im Landesinneren vor. Die Pflanze erreicht einen Durchmesser von bis zu 6 cm erreichen. In der Natur ist Pinguicula lusitanica einjährig und sorgt durch reichlich Samen für die nächste Generation, da sie in Kultur jedoch überwintert werden kann, könnte ich mir vorstellen das die Südlicheren Vorkommen von Pinguicula lusitanica auch den Winter überstehen. Wie die meisten Pinguiculas, ist auch Pinguicula lusitanica kein sehr effektiver Insektenfänger und eher auf kleinste Insekten, und eventuell auch auf den Blättern haftenden Pollen spezialisiert. In der Kultur gibt es recht widersprüchliche Berichte über Pinguicula lusitanica, während sie bei dem einen problemlos in reinem Torf und dauerhaften Anstau zu Pflegen ist, ist Pinguicula lusitanica beim nächsten eine regelrechte Diva die eher ein Lockeres Mineralisiertes Substrat vorzieht, keine Perlite verträgt und in reinem Torf ,oder den üblichen Torf Sand Gemischen, eingeht. Ich denke schuld daran ist das relativ weiter Verbreitungsgebiet von Pinguicula lusitanica in dem entsprechend auch verschiedene Habitate besiedelt werden, so dass die einzelnen Populationen verschiedene Ansprüche stellen. Ich empfehle daher den Züchter, von dem man die Pflanze erhält, nach seinen Haltungsbedingungen zu fragen, und diese dann zu übernehmen. Ob Pinguicula lusitanica im Moorbeet überlebt habe ich noch nicht versucht, könnte es mir aber zumindest vorstellen das die Pflanzen mit Samen für eine neue Generation sorgen, allerdings dürfte sie allerhöchstens bedingt tauglich sein, da es auch in den Küstengebieten Schottlands nur selten unter °C wird. Die Vermehrung von Pinguicula lusitanica geschieht über Samen. Ähnliche Beiträge: Pinguicula agnata Pinguicula vulgaris ( das Gemeine Fettkraut ) Pinguicula alpina ( das Alpenfettkraut )

Terrarium kühlen

$
0
0
Jeder kann ein Terrarium heizen, ein Terrarium kühlen ist dagegen eine ganz andere Sache, gerade wenn es auf Temperaturen deutlich unter der herrschenden Raumtemperatur gekühlt werden soll. Gerade bei der Pflege von Hochland Nepenthes ist das aber sehr wichtig da diese ohne eine Nachtabsenkung auf mindestens 15°C nicht gedeihen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Problem anzugehen, die einfachste ist wohl einen Kühlschrank in ein Terrarium umzubauen indem man eine Scheibe in die Tür baut und Öffnungen für die Belüftung schafft, auch ein Kühlschrank mit Scheibe, z.B. wie in Imbissbuden für Getränke oder ein Weinkühler sind gut geeignet, es gibt allerdings noch andere Möglichkeinen zum Terrarium kühlen . Wer keinen Kühlschrank umbauen will muss eine Kühlung bauen zum Terrarium kühlen , wichtig dabei ist zuerst das Terrarium zu isolieren, etwa indem Man Dämmplatten oder Styropor auf Alle Scheiben außer der Front klebt ( Lüftungsöffnungen müssen natürlich erhalten bleiben) . Ganz logisch denn ohne diese Isolierung müssen wir nicht nur das Terrarium kühlen   sondern den ganzen Raum, sobald das passiert ist können wir uns an den Bau einer Kühlung machen. Man kann zum Beispiel Flaschen mit gefrorenem Wasser ins Terraium hängen, am besten nahe der Lüftungsöffnungen oder einen Ventilators, so dass die vorbeistreichende Luft abgekühlt wird, allerdings sollte man dabei den Pflanzen nicht zu nahe kommen, da sie Frost nicht gut vertragen, aber auf diese Art lässt sich gut ein Terrarium kühlen . Eine zweite Möglichkeit wäre ein Umlaufkühler, dazu braucht man einen Wasserbehälter, ich habe dafür eine Kühlbox verwendet, eine Pumpe und Kühl Akkus, und natürlich einen Kühler, den kann man sich entweder aus einem dünnen Rohr ( rostfrei ) biegen, indem man es in möglichst viele Windungen biegt, nun bringt man den Kühler im Terrarium an und lässt das gekühlte Wasser aus dem Wasserbehälter mittels der Pumpe, im Kreislauf, hindurchfließen, wichtig ist das der Wasserbehälter auch isoliert ist, da er sonst schnell aufheizt. so kann man sehr effektiv ein Terrarium kühlen . Ein Terrarium mit einem Wasserstand am Boden ( auf diese Weise halten viele die Luftfeuchte in ihrem Terrarium aufrecht ) lässt sich auch dadurch Kühlen indem man das Bodenwasser in einen Kühlkreislauf bringt, dazu benötigt man natürlich einen Ablauf im Terrarium der das Bodenwasser nicht zu hoch steigen lässt, oder man arbeitet mit zwei Pumpen, ansonsten geht man wie bei der vorherigen Methode vor, nur das, dass Bodenwasser die Rolle des Kühlers einnimmt. Es gibt sicher noch andere Möglichkeiten zum Terrarium kühlen , allerdings sind das wohl die Gebräuchlichsten, und am einfachsten umzusetzen. Ähnliche Beiträge: Terrarium für Fleischfressende Pflanzen Der Moorkübel ( Das Minnimoor für den Balkon) Über Fleischies

Nepenthes jamban

$
0
0
Nepenthes jamban ist erst relativ kurze Zeit bekannt, sie wurde erst 2005 in Sumatra entdeckt, wo sie in moosigen Wäldern ab einer Höhe von etwa 1800m zu finden ist, womit sie zu den Ultra Hochland Nepenthes zu zählen ist. Ihren Namen verdankt Nepenthes jamban der Form ihrer Kannen, die den Namensgeber wohl an Toiletten erinnerten, jamban ist das indonesische Wort dafür. Nepenthes jamban wird bis zu vier Meter hoch und bildet sher schöne, bis zu 12cm lange Kannen aus, wobei die Luftkannen deutlich kleiner bleiben. In Kultur ist Nepenthes jamban recht schwierig, wie eigentlich alle Ultra Hochland Pflanzen, denn sie benötigt eine Nachtabsenkung auf zumindest 15°C, was vor allem im Sommer ein großes Problem sein kann. Tagsüber braucht Nepenthes jamban viel Licht und Temperaturen zwischen 20 und 25 °C, sowie eine Luftfeuchte zwischen 70 und 90%, sie ist also nur im Terrarium oder im Klimatisieren Gewächshaus zu Pflegen. Das Substrat für Nepenthes jamban soll sehr locker und durchlässig sein, wie etwa reines Sphagnum oder eine Mischung aus Perlit oder undgedüngter Orchideenerde mit Torf. Wie alle Nepenthes muss auch Nepenthes jamban immer feucht bleiben, jedoch nicht nass oder im Anstau. Nepenthes jamban ist wie alle Nepenthes zweihäusig, deswegen braucht man mindestens zwei Pflanzen um Samen zu erhalten, dennoch stellen Samen die beste Möglichkeit der Vermehrung dar, da die Pflanzen noch recht teuer sind und ich daher keine Kopfstecklinge versuchen würde. Ähnliche Beiträge: Nepenthes ampullaria Nepenthes flava Nepenthes jacquelineae

Fleischfressende Pflanzen aus dem Supermarkt

$
0
0
Momentan gibt es in sehr vielen Geschäften einfache fleischfressende Pflanzen, sei es nun Baumarkt, Gärtnerei oder sogar der Örtliche Supermarkt, meist sind es Venusfliegenfallen, Sarracenia Hybriden oder Drosera Hybriden die verkauft werden, also fleischfressende Pflanzen die normalerweise recht einfach zu Pflegen sind, allerdings gilt es auch hier einige Grundkenntnisse zu haben, damit sie nicht eingehen. Und genau hier liegt das Problem, selbst in einer gewöhnlichen Gärtnerei weiß kaum ein Mitarbeiter über fleischfressende Pflanzen Bescheid, oder kann gar Auskunft über die Pflege von bestimmten Pflanzen geben, im Baumarkt oder Supermarkt sowieso nicht. Ausserdem ist, von der Venusfliegenfalle abgesehen, kaum eine der fleischfressende Pflanzen genauer zu bestimmen, so kann man nur Raten aus welchen Arten die Hybriden bestehen, wobei man bei Sonnentau meistens Hybriden von Drosera Capensis hat oder Drosera Binata, bei Sarracenia ist meist Sarracenia Purpurea enthalten, und bei den seltener angebotenen Fettkräutern Pinguicula Weser, so dass man sich an diesen Arten orientieren sollte was die Pflege angeht. So sehr ich fleischfressende Pflanzen auch mag bin ich was diesen beratungslosen Verkauf angeht sehr skeptisch, denn wer fleischfressende Pflanzen ohne Beratung verkauft, sorgt fast immer dafür das sie bald eingehen und wieder ein Interessierter davon überzeugt ist sie wären schwer zu Pflegen. Erst vor kurzen habe ich auf meiner Arbeit eine Venusfliegenfalle gerettet, die an einem Schattigen Plätzchen stand und deren Besitzer keinen Schimmer hatte wie sie zu Pflegen ist, was nicht seine Schuld war, denn wenn man eine Pflanze aus dem Supermarkt kauft geht man davon aus das sie leicht zu Pflegen ist. Also hier noch einmal die Grundlegenden Dinge, fleischfressende Pflanzen brauchen fast immer Wasser ohne Kalk, also Regenwasser oder destilliertes Wasser , sie brauchen viel Sonne und sollten zumindest immer feucht sein, weiter unten gibt es nochmal die Links zu den Gängigen Pflanzen als Orientierung, also dann viel Spaß mit den neuen Pflanzen. Beiträge zu den Pflanzen: Die Venus auf der Fensterbank ( wie Pflege ich die Venusfliegenfalle) Drosera capensis ( der Kap Sonnentau ) Drosera binata Sarracenia purpurea Pinguicula weser

Pinguicula gypsicola

$
0
0

  Pinguicula gypsicola hat im Gegenzug zu anderen Fettkräutern keine breiten Fleischigen Blätter, sondern runde dünne Tentakelartige 4-13cm lange Blätter, zumindest im Sommer, in der Winterpause hat es kleine runde Schuppenartige Blätter an einer nur 2-3cm großen Rosette. Pinguicula gypsicola kommt nur an zwei Standorten in Mexiko vor, die Pflanze wächst dort auf sehr gipshaltigen alkalischen Böden, teilweise auch auf reinem Gips, die bei vielen Fleischfressenden Pflanzen vorhandene Schwäche gegen Kalk ist bei Pinguicula gypsicola nicht vorhanden. Wie die meisten Fettkräuter fängt die Pflanze vor allem kleine Insekten und Pollen, da sie größere Beute nicht halten kann, die Blüte ist Violett. Pinguicula gypsicola lässt sich gut in einem Torf/Sand Gemisch Kultivieren, wobei man auch eine Ladung Kalk zugeben kann. Im Sommer sollte die Pflanze bei 20-25°C sehr hell, jedoch ohne direkte Mittagssonne stehen und ständig im Anstau stehen, im Winter, sobald die Winterpflanze ausgebildet ist, kann man die Pflanze vollkommen trocken fallen lassen, oder sie allenfalls leicht Feucht halten, allerdings immer noch sehr hell bei etwa 5-20 besser bei 5-10°C. Für Pinguicula gypsicola bietet sich noch eine Besondere Form der Kultur an, man kann die Pflanze auf einem sogenannten Pinguicula Stein kultivieren. Dazu verwendet man einen ansprechend geformten Kalt oder Gipsstein ( es gehen auch Bausteine aus Kalk, sie sollten aber in eine ansprechende Form gebracht werden ) der in eine flache Wasserschale gestellt wird, sobald der Stein durch seine Kappilarkräfte aufgesaugt hat kann Pinguicula gypsicola direkt auf dem Stein kultiviert werden, was auf jeden Fall ein toll anzusehen ist. Der Stein kann die ganze Sommerphase im Wasser stehen, im Winter kann man ihn komplett trockenfallen lassen. Pinguicula gypsicola lässt sich über Blattstecklinge vermehren, wobei die Erfolgsquote recht gering ist, auch Samen setzt die Pflanze leider eher schlecht an, weswegen man sie auf jeden Fall vermehren sollte, so man die Möglichkeit hat, damit auch andere in den Genuss dieser tollen Pflanze kommen.  Ähnliche Beiträge: Pinguicula lusitanica Pinguicula vulgaris ( das Gemeine Fettkraut ) Pinguicula alpina ( das Alpenfettkraut )

The post Pinguicula gypsicola appeared first on Mikes Hobby Blog.

Schmuggel von Tieren und Pflanzen

$
0
0

Schmuggel von, meist geschützten, Tieren und Pflanzen ist mittlerweile ein Milliardengeschäft, was nicht zuletzt daran liegt das sogenannten Tierfreunden die Natur und auch die Tiere scheißegal sind, solange sie bekommen was sie wollen, oder sie zumindest ein paar Euro beim Kaufen sparen können! Das der Schmuggel von Tieren und Pflanzen boomt ist nicht weiter verwunderlich, der Gewinn ist riesig, mal als Beispiel, man kauft Tiere für ein paar Euro ein, und kann, nach dem Schmuggel über die Grenze, tausende, ja manchmal zentausende Euro pro Tier bekommen, und die Strafen sind eher gering, auch wenn sie in jüngster Zeit erhöht werden sollen, so bekommen die viele Schmuggler lediglich ein paar Monate Haft, wenn überhaupt, oder eine Geldstrafe die , dem zu erwartenden Gewinn gegenüber, lächerlich ist. Was macht es bei solchen Erfolgsaussichten schon wenn die Hälfte der Tiere den Schmuggel nicht überlebt, das Bild mit den Männerbeinen z.B. zeigt einen Vogelschmuggler, in diesen Röhren sind lebendige Vögel untergebracht. Geschmuggelt werden alle Arten von Tieren und Pflanzen, seien es vom Austerben bedrohte Reptilien, oder Papageien die zwar gehandelt werden dürfen, aber so teuer sind das sich der Schmuggel lohnt. Unzählige Tiere und Pflanzen werden der Natur entrissen und werden unter qualvollen Bedingungen geschmuggelt, viele davon überleben nicht, und der Natur wird nicht zu behebender Schaden zugefügt, weil es sich eben lohnt, weil eben Menschen da sind die kaufen, weil der Schmuggel von Tieren und Pflanzen längst nicht als so schlimm bewertet wird wie andere Verbrechen. Dabei muss das nicht sein, die meisten Tiere kann man legal erwerben, und wenn sie sehr teuer sind, hat das meistens einen guten Grund, und wenn es ein Tier nicht im Handel gibt hat auch das seinen Grund, zum Beispiel weil es vom Aussterben bedroht ist. kein Tierfreund würde um ein paar Euro zu sparen ein Tier das aus Schmuggel stammt kaufen, oder gar ein in der Natur vom Austerben bedrohtes Tier, gleichen gilt natürlich für Pflanzenfreunde. Jedem Tierfreund liegt auch die Natur am Herzen. Wer durch den Kauf geschmuggelter Tiere oder Pflanzen den Schmuggel fördert ist kein Tier oder Pflanzenfreund sondern ein Krimineller, dem die Tiere, Pflanzen und die gesamte Natur scheißegal sind, solange er seinen Willen bekommt, meist zum Schaden der Tiere. Ich rufe hier jeden Leser auf sich gegen den Schmuggel zu stellen, denn nur wir, die potenziellen Käufer können das effektiv tun, uns werden diese Tiere und Pflanzen vieleicht angeboten, wir bekommen vieleicht mit wie jemand mit seinen tollen Neuerwerbungen prahlt oder sehen sie sogar, weil solche Menschen sich oft eher als Helden sehen, die die tollen Tiere haben, die sonst keine hat Wenn ihr so etwas mitbekommt, Zeigt diese Menschen an, selbst wenn ihr sie gut kennt, zeigt sie an. Denn ganz abgesehen von dem Schaden für die Natur, sogen diese Kriminellen auch dafür, das alle Tierhalter in Verruf kommen. Zum Ende noch etwas für diejenigen die sich vieleicht mit dem Gedanken tragen ein aus Schmuggel stammendes Tier zu kaufen. Ihr bringt damit auch eure Gesundheit, ja euer Leben in Gefahr, denn [...]

The post Schmuggel von Tieren und Pflanzen appeared first on Mikes Hobby Blog.

Nepenthes talangensis

$
0
0

Nepenthes talangensis ist im mittleren Hochland von Sumatra zu finden, wo die bis zu vier Meter hohe Kletterpflanze vor allem in moosigen, schattigen Wäldern auf dem Boden wächst, seltener ist sie auch in offenen Bereichen zu finden. Die Bodenkannen von Nepenthes talangensis werden bis zu 10 cm lang und recht bauchig, die Luftkannen sind mit bis zu 12 cm etwas länger, dafür aber deutlich schmaler. Nepenthes talangensis gehört zu den Hochlandarten ist aber in der Pflege nicht ganz so anspruchsvoll wie die Ultra Hochland Arten, aber auch nicht ganz einfach in der Kultur. Die Luftfeuchte im Terrarium sollte Tagsüber zwischen 80 und 90% liegen, bei einer Tagestemperatur zwischen 22 und 28°C, am besten zwischen 24 und 26°C, nachts sollte die Temperatur mindestens auf 18°C abfallen, besser tiefer, da die Pflanze ansonsten leidet und keine Kannen mehr ausbildet. Die Beleuchtung für Nepenthes talangensis sollte gut sein, jedoch ohne, oder zumindest mit nur sehr wenig, direkter Sonneneinstrahlung. Das Substrat sollte, wie bei allen Nepenthes, locker und durchlässig sein, am besten Torf mit reichlich Sphagnum oder Orchideenerde, ungedüngt, vermischt. Das Substrat sollte immer feucht bleiben, allerdings sollte die Pflanze nicht im Ständigen Anstau stehen, da sie auf Staunässe empfindlich reagiert. Nepenthes talangensis kann zwar über Samen vermehrt werden, da sie aber wie alle Nepenthes Arten Zweihäusig ist und die Samen obendrein nicht Besonderst gut Keimen sollte man das den Experten überlassen. Nepenthes talangensis bildet jedoch bei guter Kultur reichlich Seitentriebe aus denen sich gut Stecklinge herstellen lassen, welche auch gut anwachsen. Ähnliche Beiträge: Nepenthes Densiflora Nepenthes jacquelineae Nepenthes rajah Teil2 Kultur

The post Nepenthes talangensis appeared first on Mikes Hobby Blog.

Nepenthes villosa

$
0
0

Nepenthes villosa kommt nur auf Borne am Mount Kinabalu vor. Man kann bei Nepenthes villosa durchaus von einer Pflanze der Extreme sprechen, sie wächst in Höhenlagen von 2400 bis 3200 Metern und gehöhrt somit zu den Ultra Hochlandarten, sie kann direkt auf Stein Wachsen meist aber am Boden oder als Aufsitzerpflanze. Sie kann eine Länge von bis zu sechs Metern erreichen und die Kannen können eine Größe von bis zu 35 Zentimetern erreichen. Als Ultra Hochlandart gehört Nepenthes villosa zu den eher schwer zu haltenden Arten, da eine Nachtabsenkung auf 10-15°C unerlässlich ist um eine schöne Pflanze zu erhalten. Tagsüber können die Temperaturen bei 22-28°C liegen bei einer Luftfeuchte von 70-80%. Natürlich sollte man Nepenthes villosa viel Licht gönnen. Das Substrat für Nepenthes villosa sollte sehr locker sein und immer feucht gehalten werden, jedoch darf die Pflanze nicht im Anstau stehen da sie Staunässe nicht besonders gut verträgt. Leider wurde diese schöne Pflanze durch ihr kleines Verbreitungsgebiet und das Sammeln sehr gefährdet. Vermehren kann man Nepenthes villosa über Samen, wobei man hier wie bei allen Nepenthes eine Männliche und eine Weibliche Pflanze bräuchte, oder durch Stecklinge. Diese Art sollte man jedoch wirklich nur Pflegen wenn man sicher ist die geeigneten Bedingungen bieten zu können. Ähnliche Beiträge: Nepenthes jamban Nepenthes rajah Teil2 Kultur Nepenthes lowii

The post Nepenthes villosa appeared first on Mikes Hobby Blog.

Viewing all 109 articles
Browse latest View live